Evidenz trifft Alltag – warum Physiotherapie mehr ist als schnelle Lösungen
- Tim Böge

- 11. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Evidenz trifft Alltag – warum Physiotherapie mehr ist als schnelle Lösungen
Die Physiotherapie entwickelt sich stetig weiter. Ein wichtiger Teil dieser Entwicklung ist die Arbeit mit wissenschaftlicher Evidenz. Für mich bedeutet das: Therapie sollte nicht allein auf persönlichen Erfahrungen oder subjektiven Eindrücken beruhen, sondern auf überprüfbaren Zahlen und Fakten. Das klingt selbstverständlich – ist es in der praktischen Umsetzung jedoch oft nicht.
Erwartungen und Realität
Viele Patient:innen kommen mit klaren Vorstellungen in die Behandlung. Das ist grundsätzlich positiv, kann jedoch zu Konflikten führen, wenn diese Erwartungen nicht mehr dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen. Häufig basieren sie auf älteren Erklärungsmodellen oder Aussagen, die längst überholt sind. Ein Beispiel: Schmerzen oder Verspannungen werden oft auf „verkürzte Muskeln“ zurückgeführt. Dabei verkürzt Ihr Hüftbeuger nicht automatisch durch das Sitzen, und auch Ihre Haltung beim Sitzen ist selten das Hauptproblem – entscheidend ist vielmehr der fehlende Ausgleich durch Bewegung. Ebenso springen keine Wirbel „heraus“, die dann wieder „eingerenkt“ werden müssten.
Kritisch bleiben und transparent kommunizieren
Diese Beispiele zeigen, dass es wichtig ist, kritisch zu bleiben – sowohl als Therapeut:in als auch als Patient:in. „Wer heilt, hat nicht automatisch recht.“ Eine kurzfristige Besserung durch Massage oder andere Techniken ist möglich, sie erklärt aber nicht automatisch die Ursache der Beschwerden. Für eine nachhaltige Verbesserung braucht es eine ehrliche Aufklärung über den Heilungsverlauf und eine gemeinsame Festlegung realistischer Therapieziele.
Ein gemeinsamer Weg
Mir ist wichtig, dass Therapie nicht als starres Schema verstanden wird, sondern als Zusammenarbeit zwischen Patient:in und Therapeut:in. Evidenzbasierte Erkenntnisse sollen den Rahmen bilden, innerhalb dessen individuelle Wünsche und Ziele ihren Platz haben. So entsteht eine Behandlung, die nicht nur wirksam, sondern auch nachvollziehbar und transparent ist.
Dieser Ansatz ist kein fertiges Rezept, sondern meine persönliche Haltung zur Physiotherapie. Er steht für Werte, die mir in meiner täglichen Arbeit wichtig sind: Ehrlichkeit, Wissenschaftlichkeit und Partnerschaftlichkeit.
_edited.jpg)


Kommentare